Lübeck sucht Planungsingenieur:in mit dem Schwerpunkt Radverkehr

Der Bereich Stadtgrün und Verkehr, Abteilung Urbane Mobilitätsprojekte, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n Planungsingenieur:in mit dem Schwerpunkt Radverkehr für die Realisierung der Radverkehrsmaßnahmen im Konzept Fahrradfreundliches Lübeck und zur Umsetzung der Klimaschutzziele Das Aufgabengebiet umfasst Die eigenverantwortliche Bearbeitung von Radverkehrsprojekten im Rahmen der Bauvorbereitung (Projektsteuerung, Betreuung und Überwachung von Ingenieurbüros, sowie die Kostenkontrolle) Die Erstellung…

TomTom Traffic Index: Pop-up Radwege verursachen kaum Einschränkungen für den Autoverkehr

Der Navigationsdienst TomTom hat auf Basis seiner Daten radverkehrsfördernde Maßnahmen in Berlin untersucht. Das Ergebnis: Die Pop-Up Radwege brachten kaum Einschränkungen für den PKW-Verkehr mit sich. Aus der PM: „Einige Versuche, Konzepte zu etablieren, die die Verkehrsbelastung in Städten nachhaltig verringern und Fahrradfahrern oder Fußgängern mehr Platz einräumen, haben in 2020 bereits stattgefunden. So hat…

Blaulicht für die Fahrradpolizei – in den Niederlanden

In den Niederlanden wird ein neuer Ansatz probiert. Testweise werden Fahrräder der niederländischen Polizei mit einem Blaulicht ausgestattet. Aus Spiegel-Online: „Zunächst in sechs Städten würden die Polizeiräder damit ausgestattet, teilte die Behörde mit. »Als Polizei-Biker sind wir jetzt nicht immer gut sichtbar«, sagte ein Sprecher. »Und in bestimmten Situationen wollen wir ja gerade auffallen.« Das…

Vorsicht Satire: Forderung der neuen Bewegung „Querlenker“

„Weg mit der Straßenverkehrsordnungs-Diktatur! Das ist die zentrale Forderung der neuen „Querlenken“-Bewegung, deren Mitglieder sich weigern, die Regeln des Straßenverkehrs zu beachten…..“ Der 1. Dezember ist zwar nicht der 1. April. Aber auch in diesen Zeiten darf man noch lachen. Ein Artikel des Satireblogs „der Postillion“ bringt Licht in die dunkle Jahreszeit. Bleiben Sie gesund!…

Landesradstrategie veröffentlicht

Heute wurde die finale Version der Landesradstrategie vom MWVATT veröffentlicht. Mit der Radstrategie Schleswig-Holstein 2030 wird die Grundlage für die zukünftige Entwicklung des Radverkehrs in Schleswig-Holstein gelegt. RAD.SH wird das Land bei der Umsetzung unterstützen. Die Landesradstrategie steht auf den Seiten des Ministeriums zum Download bereit.

Diensträder: VKA, verdi und dbb einigen sich auf Leasingregelung für Fahrräder

im Rahmen Einigung in der Tarifverhandlung für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes von Bund und Kommunen haben sich die Tarifpartner gestern auch auf eine Regelung zur Entgeldumwandlung zu Zwecken des Fahrradleasings verständigt. Im Teil C der besonderen Regelungen für die VKA “ 5 Attraktivität des öffentlichen Dienstes§ findet sich folgender Satz: “ a) Bestandteile des…

ADAC untersucht Radrouten in zehn Großstädten / Kiel schneidet am besten ab

Der ADAC hat in einer Stichprobe geprüft, ob bestehende Radwege den immer größer werdenden Radverkehrsströmen gewachsen sind. Das Ergebnis: Jeder dritte Radweg ist zu schmal und erfüllt nicht einmal die Mindeststandards. Untersucht hatte der ADAC 120 Routen in zehn deutschen Großstädten. Als Maßstab dienten die geltenden Standards für Regel- und Mindestbreiten, die in den „Empfehlungen…

Bike Citizens Routenplaner: Fahrradkarte für Schleswig-Holstein jetzt kostenlos

Im Rahmen des NRVP-Projekts RADSCHLAG (RAD.SH ist dabei) steht in der Bike Citizens App die Radkarte für Schleswig-Holstein jetzt kostenlos zur Verfügung – auch nach Ablauf des Förderprojekts. Die Besonderheiten der Karte: Für die Nutzung der Karte wird keine Internetverbindung benötigt. Routing und Navigation funktionieren ebenfalls zu 100% offline. Es stehen drei verschiedene Routingoptionen (gemütlich,…

ADFC startet landesweite Online-Beteiligungsplattform

Kommunen, Unternehmen und Institutionen erhalten unter http://www.verkehrswende-sh.de die Möglichkeit, die Vielfalt Ihrer Projekte, Maßnahmen oder Aktionen zum Thema „Verkehrswende“ einfach und unkompliziert zu präsentieren. Interessierte bekommen einen Überblick über die Vielfalt der Angebote sowie über bereits umgesetzte Projekte, können diese kommentieren und bewerten und ermöglichen somit ein direktes Feedback der Maßnahmen. Wichtiges Element der Beteiligungsplattform…

Landesradstrategie vom Landtag verabschiedet – RAD.SH als Kompetenzzentrum

Heute wurde die Landesradstrategie im Landtag vorgestellt. Das Ergebnis: Die Strategie wurde einstimmig bei Enthaltung des SSW (deren Ergänzungsantrag wurde abgelehnt) angenommen. RAD.SH war auf der Besuchertribüne. Für Minister Buchholz spielt RAD.SH dabei eine entscheidende Rolle: „Für ihn liege ein Schwerpunkt darin, RAD.SH zum Kompetenzzentrum des Radfahrens in Schleswig-Holstein auszubauen – „ähnlich wie beim Breitbandausbau…