Vereinte Nationen beschließen Förderung des Fahrrads

Der Beschluss „Integration des Fahrrads in öffentliche Verkehrssysteme für eine nachhaltige Entwicklung“ wurde von einer Vertreterin Turkmenistans vorgeschlagen. Auf der offiziellen UN-Webseite heißt es: „Das Fahrrad wurde vor 200 Jahren erfunden und ist seit 140 Jahren ein wichtiges Verkehrsmittel mit einer Milliarde Fahrrädern weltweit und 50 Prozent der Menschheit, die Zugang zum Fahrrad haben.“ Bericht…

Beitrag auf 3sat zum Fahrradboom in Deutschland – sehenswert

Aus der Ankündigung: „wissen aktuell“ beschäftigt sich mit dem Fahrradboom in unserer vom Auto dominierten Welt, mit den Problemen und Gefahren im Straßenverkehr, mit notwendigen Infrastruktur-Anpassungen hin zu einer fahrgerechten Stadt und mit ökologischen Vorteilen durch Radverkehr. Radeln ist gesund, macht Spaß, ist kostengünstig und belastet nicht die Umwelt. Mehr Fahrräder in großen Städten bedeuten…

Neues RAD.SH Angebot: Checkliste für die Veranstaltungsorganisation

Gute Veranstaltungen beruhen auf einer guten Vorbereitung. RAD.SH bietet hierfür Unterstützung. Eine einfache Checkliste hilft, verschiedene Punkte im Vorfeld zu klären, bevor diese auf der Veranstaltung zu Problemen werden. Weitere Hilfen für die Organisation finden SIe am Ende der Checkliste. zur „Checkliste Veranstaltungsorganisation“ Zur Service Seite „Materialien für Ihre Öffentlichkeitsarbeit„.

Online Webinar „Interkommunale Radförderung“ am 1. Februar 2022 von 14:00 -15:00 Uhr – Teilnahme kostenlos

Diskurs am Dienstag Interkommunale Radverkehrsförderung Radverkehr zwischen Stadt und Land am Beispiel der Gemeinde Eichwalde   Fortbildungen im Radverkehr des Bundesamts für Güterverkehr Mit Beiträgen von: Christoph Kollert, Interkommunales Radverkehrsmanagement, Gemeinde Eichwalde Eine bedarfsgerechte, komfortable Radinfrastruktur endet nicht an der Gemeinde-, Stadt- oder Kreisgrenze. Um durchgängige Netze in der Praxis zu planen, braucht es erfolgreiche…

Weihnachten findet auch dieses Jahr statt!

.. und mit dieser Überschrift wünschen wir allen unseren Lesern und Mitgliedern und generell allen Fahrradfreunden (und die es noch werden) fröhliche Weihnachten, schöne Tage und ein gutes neues 2022. Und bitte beachten: RAD.SH wird im nächsten Jahr 5 Jahre alt. Wir werden feiern! Weitere Infos folgen.   Und für alle die zwischen den Tagen…

Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2022“ – je 25.000 Euro Preisgeld u.a. auch für Mobilitätsprojekte

Wer sind Deutschlands „Klimaaktive Kommunen 2022“? Das Bundesumweltministerium und das Deutsche Institut für Urbanistik rufen Städte, Landkreise und Gemeinden auf, sich mit erfolgreich realisierten, wirkungsvollen und innovativen Klimaschutzprojekten am Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2022“ zu beteiligen und ein Preisgeld von je 25.000 Euro für Klimaschutzaktivitäten zu gewinnen. Kooperationspartner des Bundeswettbewerbs sind der Deutsche Städtetag, der Deutsche…

Allianz Umfrage: Wie mit falschen Zahlen Politik gemacht wird.

Ein Umfrage im Auftrag des Versicherungskonzerns Allianz (Hier auf Spiegel Online) hält Überraschungen bereit. Für die Umfrage befragte das Marktforschungsinstitut Ipsos Nürnberg laut Allianz 1205 repräsentativ ausgewählte Radfahrer per Telefon: In insgesamt 49,4 Prozent der Fälle wären die Radfahrenden Hauptverursacher ihres Unfalls. So räumten 27 Prozent der befragten gut 1200 Fahrradfahrerinnen und -fahrer ein, unterwegs…

Veröffentlichung der geänderten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur StVO (VwV-StVO) im Bundesanzeiger

Im vergangenen Jahr trat eine geänderte Straßenverkehrsordnung (StVO) in Kraft, in der es auch zahlreiche Neuerung zum Radverkehr gab. Nun folgte die Veröffentlichung der geänderten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur StVO (VwV-StVO) im Bundesanzeiger (https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/JMVqeE1paZwm6oA28WT?0). Damit tritt die VwV-StVO in Kraft. In Kürze dürfte der genaue Wortlaut der geänderten VwV-StVO auf der offiziellen Seite www.verwaltungsvorschriften-im-internet.de zur Verfügung…