Bundesregierung veröffentlicht Nationale Fußverkehrsstrategie

Die Bundesregierung hat am 12.02.2024 die Nationale Fußverkehrsstrategie veröffentlicht. Die wesentlichen Zielsetzungen der Strategie sind: Anerkennung des Fußverkehrs als gleichwertige und -berechtigte Verkehrsart, Erhöhung der Verkehrssicherheit und signifikante Reduzierung von Unfällen, Steigerung der Lebensqualität durch attraktivere Fußverkehrsangebote und bessere Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum, Förderung des Klima- und Umweltschutzes, insbesondere durch die Steigerung des Fußverkehrsanteils bis…

Deutscher Verkehrsgerichtstag: Empfehlungen zum Fußverkehr

Beim 63. Deutschen Verkehrsgerichtstag wurde sich intensiv mit der Sicherheit von Fußgänger*innen befasst. Der Arbeitskreis VI fordert, den Fußverkehr als gleichwertige Verkehrsart anzuerkennen. Ziel ist es, Unfälle mit Fußgängern deutlich zu reduzieren. Der Arbeitskreis VI empfiehlt: ausreichende Flächen für den Fußverkehr bereit zu stellen, durchgängige und barrierefreie Fußwegenetze zu errichten und dabei einen sicheren und…

Tempo 30 als Standard in Innenstädten?

Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) hat sich für die Einführung von Tempo 30 als Standardgeschwindigkeit innerorts ausgesprochen. Ziel ist es, die Zahl schwerer Verkehrsunfälle – insbesondere mit Fußgänger*innen und Radfahrer*innen – zu senken. Im Jahr 2023 stieg die Zahl der im Straßenverkehr verunglückten Fußgänger*innen auf 437, 69 mehr als im Vorjahr. Besonders betroffen sind laut…

VSVI Tag zum Radverkehr – am 28.01.25 in Rendsburg

wie schon im letzten Jahr wird auch dieses Jahr wieder ein Tag der VSVI Veranstaltung dem Radverkehr gewidmet sein. Wir als RAD.SH sind dieses Jahr nicht mit Vorträgen dabei, haben aber fleißig an der Konzeption mitgearbeitet. Die Veranstaltung: Dienstag, den 28.01.2025, Rendsburg, Moderation: Dipl.-Ing. Torsten Conradt Direktor a.D. 09:00 Uhr Eröffnung durch Herrn Dipl.-Ing. Torsten…

Stadtradeln 2024: Alle Kreise, kreisfreien Städte und 125 Kommunen waren dabei

Dank einer Förderung des MEKUN konnte RAD.SH wieder die Teilnahmegebühren an der Aktion STADTRADELN übernehmen. Dieses Angebot galt für Kreise (inkl. bis zu 20 kreisangehörigen Kommunen) und kreisfreie Städte. Erstmalig dabei war dieses Jahr der Kreis Rendsburg-Eckernförde. Damit nehmen alle Kreisen und alle kreisfreien Städte sowie 125 Kommunen aus Schleswig-Holstein an der Aktion teil. Ein…

Mobilitätsmentoren SH: Onlinesprechstunde Fußverkehr am 17. Oktober

Am Donnerstag, den 17. Oktober 2024 um 19 Uhr findet die Onlinesprechstunde der Mobilitätsmentoren SH „Fußverkehr – Wieso, weshalb, warum?“ statt. Gemeinsam mit Till Zeyn, Fußverkehrsbeauftragter der Landeshauptstadt Kiel, wird der Frage nachgegangen, welche Bedeutung der Fußverkehr für ländliche Kommunen hat und mit welchen Maßnahmen der Fußverkehr effektiv gestärkt werden kann. Nach dem Impulsvortrag ist…

Bundesweite Kommunalbefragung zur Fußverkehrsförderung – Jetzt mitmachen!

Im Rahmen des Forschungsprojektes „Kommunale Fußverkehrskonzepte als Baustein einer systematischen Fußverkehrsförderung“ im Auftrag der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) startete am 17. September 2024 eine bundesweite Online-Kommunalbefragung. Kommunen mit mehr als 20.000 Einwohner*innen, die im Bereich Fußverkehr oder Nahmobilitätsplanung tätig sind, können sich daran beteiligen. Ziel der Befragung ist es, den Status Quo der kommunalen Fußverkehrsplanung…

27. Treffen des Facharbeitskreises am 10.09. in Husum

Nach einer kurzen Ankommensrunde begann der Tag in Husum mit einer Exkursion durch die Husumer Innenstadt, geführt von Malte Hansen, Amtsleiter des Ordnungsamts Husum, bei der unter anderem der neue Bahnübergang besichtigt wurde. Nach der Exkursion genossen die Teilnehmenden ein köstliches Mittagessen im Ratskeller, das reichlich Gelegenheit zum Austausch bot. Der Nachmittag war geprägt von…