Stadt muss sparen: Duisburg führt gebührenpflichtige Fußgängerampeln ein

Duisburg (Archiv) – Wer in Duisburg die Straßenseite wechseln will, wird womöglich schon bald zur Kasse gebeten. Wie die Stadtverwaltung am Donnerstag bekanntgab, sollen Fußgängerampeln im gesamten Stadtgebiet noch in diesem Jahr mit Münzautomaten ausgestattet werden. Die Grünphase für Fußgänger kann dann nur noch durch Geldeinwurf ausgelöst werden. Gleichzeitig werden die Strafen für unerlaubte Straßenüberquerungen…

Winterdienst für Radwege: Pilotversuch in Bonn mit Sensoren an Mülleimern

Sensoren an Mülleimern sollen in Bonn Daten sammeln, mit deren Hilfe der Winterdienst die Streutouren für die Radwege besser planen kann. An vier Standorten messen Sensoren  die Temperatur und Luftfeuchtigkeit und senden diese Daten an die Disposition des Winterdienstes. Auf einem Display im Büro können die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Winterdienstes die Daten in Echtzeit…

Agora Verkehrswende: So lassen sich Fahrradstraßen schnell realisieren

Klare politische Prioritäten und effiziente Planungs- und Abstimmungsprozesse sind entscheidend beim Ausbau von Radverkehrsnetzen. Anhand von Beispielen aus Hannover, Berlin-Mitte und Konstanz zeigen Agora Verkehrswende und das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu), wie Planung und Bau von Fahrradstraßen in der kommunalen Praxis ablaufen und worauf es bei einer schnellen Umsetzung ankommt. Zum Artikel Noch besonders…

Kidical Mass Aktionstage – 900 Aktionen und 230.000 TN in 2023

Vom 16. bis 24. September 2023 fanden zum sechsten Mal die Kidical Mass Aktionstage statt. Das von Köln aus weltweit agierende Bündnis mobilisierte diesmal 80.000 Teilnehmende bei 380 Aktionen – darunter Kidical Mass Fahrraddemos, Fahrradbusse (Bicibus) und Schulstraßen/ Spielstraßen. Insgesamt mobilisierte das Bündnis damit im Rahmen der Kidical Mass Aktionstage im Mai und September 2023…

RAD.SH Studie: Radverkehrsstrukturen in den Kreisen 2020-2023

Für eine erfolgreiche Umsetzung der Landesradstrategie spielen die Kreise eine wichtige Rolle. RAD.SH hat deshalb im SOmmer 2023 eine Untersuchung zum aktuellen Stand der Kreise durchgeführt. Diese Untersuchung baut auf der Untersuchung von 2020 auf und zeigt Fortschritte, aber auch offene „Baustellen“ auf. Ziele der Untersuchung waren: Erhebung des Ist-Zustandes, Darstellung aktueller Herausforderungen, Empfehlungen für…