Online-Fortbildungen des DIFU im Feb/März: Knotenpunkte und Navigationssysteme

Knotenpunkte für alle – Wie gestalten wir unsere Infrastruktur barrierefrei? Durch Grundgesetz (GG), Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) sowie die UN-Behindertenrechtskonvention sind Kommunen und Baulastträger dazu angehalten, Verkehrsanlagen barrierefrei zu gestalten. Insbesondere bei der Anlage von Knotenpunkten können hier Zielkonflikte mit dem Radverkehr entstehen: Beispielsweise wünschen sich Radfahrende sowie Personen, die auf einen Rollstuhl oder Rollator angewiesen sind,…

(Online)-Seminare des BALM und DIFU: Nov/Dez 2024

Ist das Kunst oder kann das Weg? – Umgang mit Schrotträdern Laut Fahrradmonitor 2023 sind Radfahrende gerade an Bahnhöfen und Haltestellen des ÖV unzufrieden mit dem Stellplatzangebot für Fahrräder. 45 Prozent der Befragten bewerteten das Angebot mit der Schulnote 4 oder schlechter. 35 Prozent der Befragten wünschen sich generell mehr Fahrradabstellanlagen. Durch die wachsende Anzahl…

Gute kommunale Radverkehrsförderung – Videos zu Good Practice Beispielen

Aktive Mobilitätsformen, insbesondere Radverkehr, sind wesentliche Bausteine der Mobilitätswende. Die Planung, Steuerung und Umsetzung von Radverkehrsprojekten erweist sich in der Praxis jedoch als herausfordernd und Umsetzungsprozesse dauern oft länger als erwartet. Beispiele aus Frankfurt am Main, Hamburg und Hannover zeigen, wie Planungsprozesse beschleunigt und Radverkehrsprojekte erfolgreich umgesetzt werden können. Im Video kommen die Verantwortlichen zu…

DIFU Online-Seminare: „Bürgerbeiteiligung“ am 05.03. und „Innerstädtische Flächen“ vom 29.02. bis 01.03.

Beteiligungsangebote im Wandel: Neue Trends und Chancen für eine partizipative Radverkehrsförderung 5. März 2024 10.00 bis 12.00 Uhr Bei der Radverkehrsentwicklung gibt es eine Vielzahl von verschiedenen Beteiligungsangeboten. Diese können dazu beitragen, maßgeschneiderte Maßnahmen zu entwickeln und den Radverkehr zielgerichtet zu fördern. Erfolgreich durchgeführt, kann Beteiligung zu mehr Akzeptanz und Unterstützung der Planungen führen –…

DIFU Studie „Verkehrsberuhigung: Entlastung statt Kollaps“

Aus der PM des DIFU: „Aktuell umgesetzte Verkehrsberuhigungsmaßnahmen sind sehr erfolgreich, aber heftig umstritten. Oft wird argumentiert, dass der Verkehr durch die Maßnahmen nicht abnimmt, sondern das benachbarte Straßennetz nur zusätzlich belastet. Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) hat daher empirisch belegte Befunde aus zahlreichen nationalen und internationalen Projekten ausgewertet und seine Analyse nun als…

DIFU Webinar „Diskurs am Dienstag“: Digitalisierung im Radverkehr am 07. Februar

Radverkehrsförderung ist im Zuge der angestrebten Verkehrswende ein Schwerpunktthema für die Verkehrsplanerinnen und -planer in den Kommunalverwaltungen. Zur Konzepterstellung, Maßnahmenplanung und Evaluation sind Analysedaten zum Radverkehr unverzichtbarer Bestandteil des planerischen Werkzeugkastens. Trotz einer steigenden Anzahl an Dauerzählstellen liegen Radverkehrsdaten längst nicht flächendeckend vor. Das Projekt Move-on und die Plattform RIDE sollen das ändern. 07. Februar…