Infosheets
Kurz und knapp fachlichen Input liefern, das sind die RAD.SH Infosheets. In den Dokumenten gibt es Links zu weiterführenden Informationen. Weitere fachliche Unterstützung bieten wir in unserer Fachberatung an.

Kurz und knapp fachlichen Input liefern, das sind die RAD.SH Infosheets. In den Dokumenten gibt es Links zu weiterführenden Informationen. Weitere fachliche Unterstützung bieten wir in unserer Fachberatung an.

Es gibt eine Reihe guter Beispiele, man den Radverkehr in einer Kommune von Beginn an gestalten kann.
Mehr Informationen gibt es im Mitgliederbereich
Infosheet 2Radschnellwege sind ein neues interkommunales Infrastrukturelement, das sich vor allem an AlltagsradlerInnen richtet.
Infosheet 3Wir zeigen Abstellmöglichkeiten vom Fahrradbügel bis zum Fahrradparkhaus, wo sie sinnvoll aufgestellt werden und wie sich Bürger*innen beteiligen können.
NEU: Unsere Kollegen der AGFK Hessen haben einen umfangreichen Leitfaden inkl. Vorlagen für Ausschreibungen erstellt. Auch die Stadt Hamburg hat einen Hamburger Leitfaden-fahrradparken entwickelt.
Infosheet 4Kostengünstig und effektiv den Radverkehr fördern? Wir zeigen, was Fahrradstraßen sind, wie diese aussehen und wie Politik und Bevölkerung mit ins Boot geholt werden können.
NEU: Der Wissenschaftliche Dienst des Bundestags hat sich mit dem Strassenverkehrsordnungsrechtlicher-Rahmen-zur-Anordnung-von-Fahrradstrassen beschäftigt.
Infosheet 5Das Fahrrad als Wirtschaftsfaktor
Das Fahrrad bietet nicht nur unter Mobilitätsgesichtspunkten viele Vorteile. Es ist auch unter wirtschaftlichen Aspekten interessant für Kommunen.
Infosheet 6In diesem Infosheet stellen wir Ihnen verschiedene Markierungsoptionen vor und geben Hinweise, welche begleitenden Maßnahmen nützlich sind, um
die Akzeptanz sicherzustellen.
NEU: Schutzstreifen werden auch auf STVO2Go (Breiten – Voraussetzung) detailiert beschrieben.
Infosheet 7Bürgerbeteiligung ist ein Muss in vielen Planungsverfahren. In diesem Sheet zeigen wir Chancen und Grenzen von Bürger*innen-Beteiligung auf und stellen Ihnen abgestufte Beteiligungsformate vor.
Infosheet 8Geöffnete Einbahnstraßen gehören damit zum Standardrepertoire der Radverkehrsförderung. Trotzdem finden sich immer wieder Beispiele, wo die Öffnung nicht stattfindet. Dieses Infosheet räumt mit den gängigsten Mythen auf.
Infosheet 9Querungshilfen für den Fußverkehr
Querungshilfen verringern die Unfallgefahren und erleichtern dem Fußverkehr das Überqueren der Fahrbahn. Sie sind jedoch nur dann sicher und sinnvoll, wenn sie den sicherheitstechnischen Belangen entsprechen, komfortabel sind und von den BürgerInnen akzeptiert werden.
Infosheet 10RAD.SH Infosheet Nr 10 – Elterntaxis
Die Vorteile eines „bewegten“ Schulweges für Kinder liegen auf der Hand. In diesem Infosheet erläutern wir Hintergrund und Maßnahmen, wie ein Teil der Eltern motiviert werden kann, auf das Auto zu verzichten.
Infosheet 11RAD.SH Infosheet Nr 11 – Reinigung und Winterdienst
Zur erfolgreichen Radverkehrsförderung gehört die auch die Reinigung und der Winterdienst. In diesem Infosheet zeigen wir, wie dafür Konzpete entwickelt und umgesetzt werden können.
NEU: Der Verband Kommunaler Unternehmer hat eine „VKU-Information 99 – Winterdienst auf Radwegen“ veröffentlicht. Zum Shop der VKU.
Infosheet 12RAD.SH Infosheet Nr 12.2 – Fahrradtourismus – aktualisiert 032025
Der Fahrradtourismus gewinnt stetig an Bedeutung. In diesem Infosheet haben wir die wichtigsten Daten und Fakten zusammengetragen.
Infosheet 13RAD.SH Infosheet Nr 13 – Lastenräder für Kommunen
Lastenräder sind im Trend. Auch für Städte und Gemeinden kann sich der Kauf lohnen. Einsatzmöglichkeiten in der Kommunalverwaltung, der Stadtreinigung oder dem Bauhof lassen sich reichlich finden. In diesem Papier stellen wir ein paar Beispiele vor.
Infosheet 14RAD.SH Infosheet Nr 14 – Umlaufsperren und Drängelgitter
Umlaufsperren und Poller werden von Radfahrenden häufig als Hindernisse wahrgenommen. In diesem Infosheet bennenen wir den gesetzlichen Rahmen und die gestalterischen Vorgaben für Umlaufsperren und Poller und liefern Hinweise für die sichere Gestaltung.
Infosheet 15RAD.SH Infosheet Nr 15 – Radverkehrskonzepte
Warum ein Radverkehrskonzept? Ein Radverkehrskonzept dient als strategische Handlungs- und Entscheidungsgrundlage – für die Verwaltung und der Politik. RAD.SH unterstützt und berät bei der Erstellung.
Infosheet 16RAD.SH Infosheet Nr 16 – Ladestationen für Pedelecs
Pedelecs erfreuen sich in Freizeit und Tourismus als auch im Alltag immer größerer Beliebtheit. Die Qualität und Leistung der Akkus werden immer besser und damit erhöht sich auch die Reichweite. Ob, wo und wie Ladestationen sinnvoll sind, zeigen wir in diesem Papier.
Infosheet 17RAD.SH Infosheet Nr 17 – Fahrrad Servicestationen
Fahrrad-Servicestationen oder Radreparaturstationen sind gern genutzte Hilfsangebote für Radfahrer. Ob, wo und wie Fahrrad-Servicestationen sinnvoll sind, zeigen wir in diesem Papier.
Infosheet 18RAD.SH Infosheet Nr 18 – How to Antragstellung
Im Radverkehrsbereich gibt es zahlreiche Förderprogramme. Dieses Infosheet erläutert, was bei der Antragstellung zu beachten ist.
Infosheet 19RAD.SH Infosheet Nr 19 – Zählstellen
Radzählstellen helfen, den Status quo zu erfassen und gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssituation zu entwickeln. Es gibt verschiedene Systeme mit unterschiedlichen Vor- und Nachteilen. Mit diesem Infosheet bieten wir eine Hilfestellung bei der Planung und Auswahl.
Infosheet 20RAD.SH Infosheet Nr 20 – Schulstraßen
In immer mehr Bundesländern werden Schulstraßen erprobt und eingerichtet, um das morgendliche Verkehrschaos zu entschärfen und den Schulweg sicherer zu machen. Worauf es bei der Einrichtung von Schulstraßen ankommt und welche rechtlichen Rahmenbedingungen zu beachten sind, erläutert dieses Infosheet.