Der Fokus des berufsbegleitenden Lehrgangs liegt auf der Befähigung von Mitarbeitenden in der öffentlichen Verwaltungvon , Inhalte moderner Radverkehrsplanung zu vermitteln, mit denen die Ziele einer einladenden, selbsterklärenden und sicheren Radverkehrsinfrastruktur stärker befördert und inhaltlich unterstützt werden können.
Die Teilnahmegebühr beträgt 2.380 Euro (inkl. 19 % MwSt.) für den gesamten Lehrgang inkl. einer Übernachtung pro Präsenzveranstaltung.
Bitte beachten: Für diesen Lehrgang übernimmt RAD.SH keine Gebühren. Der Lehrgang wird aber trotzdem sehr empfohlen. Bei Fragen einfach melden.
Inhalte:
Modul 1: Radverkehr fördern
- 1.1. Potenziale des Radverkehrs und kommunale Handlungsmöglichkeiten (Präsenzmodul in Münster)
- 1.2. Einführung in die Verkehrsplanung I (Webinar)
- 1.3. Einführung in die Verkehrsplanung II (Webinar)
Modul 2: Radverkehrsnetze in Stadt und Land
- 2.1. Grundlagen der Netzplanung und des Betriebs (Selbstlernmodul)
- 2.2. Verkehrsflächen und Verkehrsmodellierung (Webinar)
- 2.3. Planung und Realisierung einladender Radverkehrsnetze (Präsenzmodul in Erlangen)
Modul 3: Radverkehrsanlagen und Knotenpunkte
- 3.1. Sichere Kreuzungen (Selbstlernmodul)
- 3.2. Fahrradstraßen, Fahrradzonen und Knotenpunktgestaltung (Präsenzmodul in München)
- 3.3. Planung und Entwurf von Straßenräumen (Webinar)
Modul 4: Fahrradparken
- 4.1. Grundlagen des Fahrradparkens (Selbstlernmodul)
- 4.2. Kommunale Handlungsmöglichkeiten zum Fahrradparken (Webinar)
- 4.3. Intermodale Wege: Verknüpfung von Fahrrad & ÖV (Webinar)
Modul 5: Umsetzung
- 5.1. Kommunikation mit der Öffentlichkeit und Bürgerbeteiligung (Webinar)
- 5.2. Gremienarbeit sowie Beteiligung von Verbänden und Träger öffentlicher Belange (Webinar)
- 5.3. Ausschreibung und Förderprogramme (Selbstlernmodul)
- 5.4. Mit agilem Projektmanagement und Change Management zum Schnellausbau einladender Radverkehrsnetze (Präsenzmodul in Berlin)