Förderprogramm Radnetz Deutschland für touristische Radrouten – Neue Förderperiode beginnt

Vor dem Hintergrund des besonderen Bundesinteresses an den bundesländerübergreifend bedeutsamen Radrouten hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr das Förderprogramm für das Radnetz Deutschland erneut aufgesetzt.Das Radnetz Deutschland bildet das Netz der Radrouten von nationaler Bedeutung und besteht aus den zwölf D-Routen, dem Radweg Deutsche Einheit und dem Iron Curtain Trail. ECKDATEN: Alle Anträge sind…

Förderaufruf des BMDV zum Fahrradparken: Einreichungsfrist für Skizzen 07.05.2023

Ziel des Förderaufrufs ist es, Radverkehr und Öffentlichen Personenverkehr (ÖPV) besser miteinander zu verknüpfen. Gefördert wird konkret die Planung und der Bau von Fahrradparkhäusern, großen Sammelschließanlagen und automatischen Fahrradparktürmen an Bahnhöfen des Schienenpersonenverkehrs, an Busbahnhöfen und zentralen Stationen des ÖPV. Begrüßt wird hierbei die Nachnutzung von leerstehenden oder untergenutzten Räumen im Bahnhofsumfeld. Gefördert werden zudem…

Neue Fördermaßnahme des Landesinnenministerium “Nachhaltige Stadtentwicklung – nachhaltige städtische Mobilität”

Im Landesprogramm Wirtschaft stehen in Schleswig-Holstein bis 2027 insgesamt 9,5 Millionen Euro des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zur Verfügung, um nachhaltige städtische Mobilität zu fördern – weg vom motorisierten Individualverkehr hin zu klimafreundlichen Verkehrsarten. Das schleswig-holsteinische Innenministerium will Städte und Gemeinden dabei unterstützen und hat die Fördermaßnahme “Nachhaltige Stadtentwicklung – nachhaltige städtische Mobilität”…

Förderaufruf „Nicht investive Modellvorhaben Radverkehr“ – Anträge bis 28.04. einreichen

Im Förderprogramm des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) werden innovative nicht investive Projekte gesucht, die der Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans 3.0 dienen. Die Förderschwerpunkte der aktuellen Förderrunde lauten „Radverkehrsqualitäten in die Fläche bringen – schnell & wirksam“, „soziale Teilhabe“ und „Innovation“. Projektskizzen können ab sofort bis zum 28.04.2023 eingereicht werden. Den Förderaufruf samt ergänzender…

Fördermittel des Bundes: Neue Richtlinie für nicht-investive Maßnahmen veröffentlicht.

am 6. Oktober wurde die “Richtlinie zur Förderung von nicht investiven Maßnahmen zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplan” des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) im Bundesanzeiger veröffentlicht. Gefördert werden nicht investive Vorhaben im Bereich des Radverkehrs, die die Leitziele des NRVP 3.0 aufgreifen und der Umsetzung der Radverkehrsstrategie des Bundes dienen. Der NRVP 3.0 fokussiert…

Neuer EU-Förderaufruf Mobilität: 283 Mio Euro im Horizon Programm

Horizon Europe Missions Works Programme Die Gestaltung einer inklusiven, sicheren, erschwinglichen und nachhaltigen urbanen Mobilität steht dabei im Fokus. Ziel ist es, den Übergang zur Klimaneutralität in Städten durch die Förderung von emissionsfreier, gemeinsam genutzter, aktiver und menschenzentrierter Mobilität zu beschleunigen. Der Schwerpunkt liegt auf Radfahren und zu Fuß gehen. Einreichungsfrist: 6. September 2022 Zur…

BMDV Förderprogramm: Besser digital mobil – 30 Mio für intelligente Mobilitätslösungen

Ob grüne Welle für Radfahrende oder einfache Buchung von On-Demand-Diensten, für den Aufruf wird die 2020 ausgelaufene Förderrichtlinie „Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme“ neu aufgelegt und weiterentwickelt: Die Antragsberechtigung wird auf alle deutschen Städte und Gemeinden erweitert. Zuvor waren dies nur Kommunen mit hohen Stickstoffdioxid (NO2)-Werten. Die Förderquote wird mit Blick auf die angespannte Haushaltslage der Kommunen…

12,7 Mio zusätzlich im Stadt und Land Programm: Online Info-Veranstaltung am 19. November um 10:30 Uhr

Das Sonderprogramm Stadt und Land soll für das Jahr 2022 um 12,7 Mio. € für Schleswig-Holstein aufgestockt werden. Dafür soll das Förderspektrum erweitert werden für:  „Vision Zero“ durch Sanierung und Ertüchtigung von Radwegen bzw. Radinfrastrukturen und durch Beseitigung von Unfallschwerpunkten  Fahrradparken (und Pedelecparken mit Lademöglichkeit) an den Schnittstellen zum ÖPNV mit Bus und Bahn. Die…